Entwicklung der Caspar David Friedrich Schule
bis 1990 Polytechnische Oberschule
1990- 1992 Realschule
1993- 1996 Realschule mit Hauptschulteil
1996 Vereinigung der Schulen: Marx + Engels => Engels
1997- 2001 Verbundene Haupt- u. Realschule
2002 Vereinigung der Schulen: Weiner + Neruda => Neruda
2002 Vereinigung der Schulen: Friedrich +Nexö => Nexö
ab 2002 Regionale Schule
2004 Vereinigung der Schulen: Engels + Nexö => Nexö
2006 Vereinigung der Schulen: Neruda + Nexö => Nexö
2008 Umbennenug in Caspar David Friedrich
Rückblick auf die Entwicklung der Martin-Andersen-Nexö-Schule in Greifswald
- 2009 – heute Rainer Heiden (Schulleiter)
- 2005 – unsere Schule eröffnet als eine der ersten in Mecklenburg-Vorpommern im Dezember eine erste Klasse „Produktives Lernen“ – in 6 Trimestern erlangen Schüler ab Klasse 8 praxisnah die Berufsreife – während dieser Zeit durchlaufen sie sechs verschiedene Praxislernorte an drei Tagen in der Woche.
- 2005-2007 – Teilnahme am Landesprojekt „Startpunkt Schule“ - in diesem geht es u. a. um das Lernen aus Fremdbiografien – dazu findet alljährlich im November ein Treffen zwischen unseren Achtklässlern und Absolventen unserer Schule statt, bei dem über Erfahrungen beim Start ins Berufsleben berichtet wird.
- 2003 – seit diesem Jahr ist unsere Schule eingebunden in das Projekt der Bertelsmannstiftung „Gute gesunde Schule gestalten“. Hierbei geht es um Qualitätsentwicklung in der Schule. Für die Klassen 5-10 wurde ein durchgängiges Programm zur Gesundheitserziehung entwickelt. Regelmäßig wird dieser Entwicklungsprozess evaluiert. Im Ergebnis dessen wurde beispielsweise ab dem Schuljahr 2006/2007 die Rhythmisierung des Schultages eingeführt.
- 2002 – Schulfest zum 40. Geburtstag der Schule, die in diesem Jahr in das 1989/90 erbaute
- im gleichen Jahr Änderung des Namens in „Martin Andersen Nexö am Ryck“, um die Einrichtung besser von der Grundschule gleichen Namens unterscheiden zu können
- Gebäude der im Sommer geschlossenen Realschule „Caspar David Friedrich“ umzog
- 1999 – 2003 Teilnahme am Bundesmodellversuch „Schule-Wirtschaft-Arbeitsleben“ –Projekt des Nordverbundes – in diesem wurde u. a. ein Curriculum erarbeitet, in dem Maßnahmen festgelegt wurden, wie unsere Schüler job-, alltags- und berufsorientierend auf das Leben nach der Schule vorbereitet werden. Dazu sollte z. B. jeder Schüler ab Klasse 7 einen in diesem Projekt entwickelten Berufswahlpass führen.
- 1998 – unsere Schule erhält den Integrationsstatus und gehört zum Kooperativen Förderzentrum der Stadt Greifswald – hier werden seitdem auch Schüler mit körperlichen Beeinträchtigungen integrativ beschult
- 1994 – Beginn der Schulpartnerschaft mit der dänischen Lille Skole in Holbaek- jährlich stattfindender Schüleraustausch mit Hinbesuch im Herbst und Rückbesuch im Frühjahr – dies bietet unseren Schülern eine gute Möglichkeit, ihre Fremdsprachenkenntnisse zu praktizieren und die Lebenskultur eines unserer Nachbarländer kennen zu lernen – die Unterbringung der Schüler erfolgt in Gastfamilien – seit 2005 neue Partnerschule: Lille Skole in Kopenhagen
- 1990 – 2008 Karin Müller (Schulleiterin)
- 1987 – Festwoche zum 25jährigen Jubiläum der Schule
- 1973 – Bau der Turnhalle / Neubau 2010
- 1967 – Einführung des Fachkabinettsystems
- Start ins erste Schuljahr mit 34 LehrerInnen und 8 Erzieherinnen – erster Direktor: Egon Klaffke
- 01.09.1962 Eröffnung der Schule als 7. Polytechnische Oberschule, der ersten Schule im Ostseeviertel – sie erhält den Namen des dänischen Schriftstellers Martin Andersen Nexö, der seit 1949 Ehrendoktor und Ehrenbürger von Greifswald ist